Zukunftsfähigkeit des Aufsichtsrats

Sind DAX-Aufsichtsräte für die Zukunft gewappnet?

Deutschlandweit stehen Aufsichtsräte vor zentralen Herausforderungen: Die immer schneller fortschreitende Digitalisierung, der Klimawandel und eine steigende Komplexität und Unsicherheit – all das hat erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen. Damit diese auch langfristig erfolgreich bleiben, muss vor allem der Aufsichtsrat als Vordenker fungieren. Aber wie zukunftsfähig sind deutsche Aufsichtsräte und was muss sich in ihrer Arbeit grundlegend ändern?

Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Ruhwedel untersucht das diep-Institut, in Kooperation mit Brainloop, die Zukunftsfähigkeit der Gremien.

Sie erhalten Einblick zu Kernergebnissen folgender Handlungsfelder:

– Organisatorische Verankerung der Strategiearbeit im Aufsichtsrat

– Aktueller Stand und Nutzen von Diversität in der Aufsichtsratsarbeit

– Bedeutung von langfristiger Nachfolgeplanung, systematischen Besetzungsprozessen, Onboarding und Fortbildung

– Überprüfung der Wirksamkeit und Selbstbeurteilung von Plenum und Ausschüssen

– Aktueller Stand und Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung

Der Erhebungszeitraum der Untersuchung reichte bis Oktober 2020, so dass Veränderungen in der Zusammensetzung der Gremien bis zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt wurden.

In Kooperation mit:


Hier geht es zum Whitepaper

Select...
Ja, ich möchte gerne von den Brainloop Gruppengesellschaften (Brainloop AG, Brainloop Austria GmbH, Brainloop Switzerland AG) (zusammen “Brainloop”) sowie der Diligent Corporation (USA), der Diligent Boardbooks Limited (UK) und der Diligent Boardbooks GmbH (Deutschland) (zusammen “Diligent Unternehmen”) regelmäßig per E-Mail Informationen zu technologiegestützten Governance-Lösungen sowie zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Hinblick auf die Produkte und Dienstleistungen von Brainloop und den verbundenen Unternehmen der Diligent Gruppe (hier aufgeführt) erhalten.
Downloads Archive - Brainloop - DE