Nicht nur im analogen Leben gilt: Es gibt in der Tendenz immer einen Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit.
Wenn es um die Aufbewahrung oder das Speichern vertraulicher Dokumente geht, ist der Gang zum elektronischen Tresor viel einfacher, als der zum Physischen. Aber beim Aufwand dafür, den Schlüssel zu drehen, gibt es unterschiedliche Abwägungen zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit.
Was das Entsperren des Mobilgeräts anbelangt, hat Apple in den letzten Jahren den Takt vorgegeben – erst mit der Fingerabdruck-Erkennung und nun mit der Gesichtserkennung. Da ein ganzer Markt von Konsumenten Apple-Lösungen zum Vorbild hat, stellt sich sofort die Frage: Warum können die anderen das noch nicht? Fehlt es zum Beispiel Brainloop an Innovationskraft, um das auch anzubieten?
Unter uns: die Apple-Funktionen zu nutzen verlangt nicht sonderlich viel Innovationsgeist. Die Sicherungssysteme von Apple sind aber darauf ausgelegt, die Smartphones normaler Benutzer vor normalen Kriminellen zu schützen. Diesen Job machen sie vermutlich ganz gut.
Doch für unsere Nutzer reicht dieses normale Maß an Sicherheit nicht aus. Denn sie schützen sich insbesondere vor Personen und Organisationen, die sie gezielt angreifen und dabei erhebliche Mittel aufwenden können. Dass diese Mittel gar nicht so astronomisch ausfallen müssen, hat unlängst eine vietnamesische Sicherheitsfirma nachgewiesen. Mittels einer Maske aus dem 3D-Drucker, die auf Videoaufnahmen des Opfers basiert, lässt sich ein iPhone X anscheinend für wenige hundert Dollar überlisten.
Was wie eine Szene aus dem Film „Mission Impossible“ klingt, macht deutlich: eine „bequeme“ Sicherung für die Masse ist möglicherweise ein schlechter Kompromiss für Menschen mit besonderem Schutzbedarf.
Für uns steht fest: Sie, unsere Nutzer, sind uns lieb und teuer. Und deshalb sind uns diese Verfahren auf dem heutigen Stand nicht sicher genug für Sie. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Bleiben Sie sicher!
Geschrieben von Dr. Eike Schmidt