Auf dem Weg ins Jahr 2025 entwickeln sich die IPO-Trends in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) als Reaktion auf die einzigartige regionale wirtschaftliche, regulatorische und technologische Dynamik. Dieser Überblick untersucht die Marktentwicklung im Jahr 2024 und bietet handlungsrelevante Erkenntnisse für Juristen und Unternehmenssekretäre, die sich in den nächsten 12-18 Monaten auf Börsengänge in diesen Märkten vorbereiten.
Aktuelle IPO-Trends in den DACH-Märkten
Technologie und Gesundheitswesen führend
Die Erkenntnisse aus dem IPO Watch EMEA Q3 2024 von PwC deuten auf eine allgemeine Verlangsamung des IPO-Volumens und -Wertes in der DACH-Region hin und signalisieren eine vorsichtige Herangehensweise bei Börsengängen. Im Einklang mit den globalen Trends dominieren jedoch die Bereiche Technologie und Gesundheitswesen die IPO-Landschaft:
- Der deutsche Biotech-Sektor wird durch Unternehmen wie BioNTech gestärkt. Die Übernahme des chinesischen Biotech-Unternehmens Biotheus für 800 Millionen Dollar durch Biontech unterstreicht die Rolle der Region bei der Verbreitung von Innovationen und der Förderung der personalisierten Medizin.
- Die Schweiz ist nach wie vor ein Zentrum der Biowissenschaften, angetrieben von weltweit führenden Unternehmen wie Roche und Novartis, das vor kurzem durch den Verkauf seiner Beteiligung an Roche für 20,7 Milliarden Dollar sein operatives Geschäft verschlankt hat.
Stabilisierung inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen
Trotz der weltweiten wirtschaftlichen Unsicherheiten im Laufe des Jahres zeigte sich der DACH-IPO-Markt robust. Laut PwC kam es in der Region im ersten Halbjahr 2024 zu einer Stabilisierung der IPO-Aktivitäten, wobei Deutschland bei der Zahl der Börsengänge führend war. Dieser Trend deutet auf einen vorsichtigen Optimismus unter Unternehmen und Investoren hin, die Wachstumschancen und wirtschaftliche Realitäten gegeneinander abwägen.
- Die deutschen Aktienindizes verzeichneten mit +11,2 % einen deutlichen Anstieg.
- Zu den bemerkenswerten Börsengängen gehört die Galderma Group AG in der Schweiz, die im März 2,6 Milliarden Dollar einnahm, was die Stärke des Gesundheits- und Biowissenschaftssektors unterstreicht.
- TenneT erwägt nach dem Ende der Übernahmegespräche mit der deutschen Regierung außerdem einen Börsengang seiner deutschen Tochter im Wert von 22 Milliarden Dollar. Diese mögliche Notierung in Frankfurt könnte erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Energiesektor und die Marktdynamik haben.
Politische Einflüsse
Bedeutende Gesetzesänderungen und mögliche internationale politische Veränderungen beeinflussen derzeit den Markt. Die wichtigsten Punkte in den DACH-Regionen sind zum jetzigen Zeitpunkt:
Auswirkungen des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG)
- Das kürzlich in Kraft getretene ZuFinG erleichtert den IPO-Prozess für Start-ups und KMU in Deutschland erheblich.
- Durch die Senkung der Marktliquiditätsanforderung von 1,25 Mio. Euro auf 1 Mio. Euro und den Wegfall des Erfordernisses einer Bank als Mitantragsteller und Emissionssponsor erleichtert das ZuFinG den Zugang zu den Kapitalmärkten.
Erwartete Auswirkungen von Trump auf den Handel
- Obwohl noch keine konkreten Details über die Auswirkungen der Trump-Administration auf den globalen oder DACH-IPO-Markt bekannt sind, könnte das Potenzial für eine Deregulierung und eine wirtschaftsfreundliche Haltung in den USA indirekt die IPO-Aktivitäten in der DACH-Region beeinflussen.
Angetrieben von lokalen Gesetzesreformen und beeinflusst von der internationalen politischen Dynamik, steht der DACH-IPO-Markt vor großen Veränderungen. Die Erleichterung der Börsengangsvoraussetzungen durch das ZuFinG wird den hiesigen Unternehmen unmittelbar zugute kommen. Gleichzeitig sorgt das globale geopolitische Klima weiterhin für ein gewisses Maß an Unsicherheit, mit dem die Beteiligten vorsichtig umgehen müssen.
Vergleichende Analyse der IPO-Märkte in den DACH-Regionen
Die Märkte in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich im Jahr 2024 unterschiedlich entwickelt. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die IPO-Landschaft der einzelnen Länder:
Land | Prognostizierter Transaktionswert (2025) | Durchschnittlicher Transaktionswert (2025) |
Österreich | 125.06 Millionen USD | 11.89 Millionen USD |
Deutschland | 1,45 Milliarden USD | 178.12 Millionen USD |
Schweiz | 1.01 Milliarden USD | 222.16 Millionen USD |
Der direkte Vergleich verdeutlicht die Dynamiken der IPO-Märkte der einzelnen Länder. Zwar ist bei allen ein Rückgang der prognostizierten Gesamtmengen bis 2025 zu verzeichnen, doch unterscheidet sich das Ausmaß dieser Rückgänge erheblich.
Regulatorische und wirtschaftliche Einflüsse
Das regulatorische und wirtschaftliche Umfeld der DACH-Region bietet eine einzigartige Kulisse für IPO-Aktivitäten. Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgesetzten Zinssätze wirken sich erheblich auf den IPO-Markt aus, da sie die Kreditkosten und das Anlegerverhalten beeinflussen. Die EZB hat ihre Geldpolitik kürzlich deutlich angepasst, indem sie die drei Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt hat.
Leitzinsen der EZB
(Stand: 23. Oktober 2024)
- Einlagenzinssatz: Reduziert auf 3,25 %
- Hauptrefinanzierungssatz: Senkung auf 3,40 %
- Spitzenrefinanzierungssatz: Senkung auf 3,65 %
Der strategische Schritt der EZB soll den schleppenden Konjunkturindikatoren entgegenwirken und die Wirtschaft in der Eurozone ankurbeln. Dies könnte zu einem robusteren IPO-Markt in der DACH-Region führen.
Darüber hinaus werden die niedrigeren Kreditkosten wahrscheinlich die Marktliquidität erhöhen, da die Finanzinstitute ihre Kreditvergabe ausweiten und das Anlegerverhalten beeinflussen, indem sie Investitionen in risikoreichere Vermögenswerte wie Aktien verlagern, was die Aktienkurse in die Höhe treibt und aufgrund der höheren Marktbewertungen möglicherweise zu mehr Börsengängen führt.
SPACs auf den DACH-IPO-Märkten
Die Landschaft für sogenannte „Special Purpose Acquisition Companies“ (SPACs) in der DACH-Region entwickelt sich weiter, beeinflusst durch bedeutende Gesetzesänderungen, einen strukturierten IPO-Prozess und breitere Markttrends.
Im Dezember 2023 wurde mit der Einführung der Börsenmantelaktiengesellschaft durch das ZuFinG eine entscheidende Entwicklung eingeleitet, die einen maßgeschneiderten Rahmen bietet, der den besonderen Bedürfnissen von SPACs gerecht wird:
Gesetzlicher Rahmen
- Die Börsenmantelaktiengesellschaft ist eine Sonderform der Societas Europaea (SE) oder der Aktiengesellschaft (AG) für SPACs, die von bestimmten Beschränkungen des Aktiengesetzes befreit ist.
- Diese Gesetzesänderung schreibt vor, dass SPACs innerhalb von 48 Monaten nach ihrer Notierung eine Zieltransaktion abschließen müssen, andernfalls droht ihnen die Auflösung.
IPO-Prozess
- SPACs in der DACH-Region folgen einem definierten IPO-Prozess, der die Gründung einer Mantelgesellschaft, die Kapitalbeschaffung durch einen Börsengang und das treuhänderische Halten der Mittel bis zur Identifizierung eines Übernahmeziels umfasst.
- Das Verfahren wird von Behörden wie der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert, um die Einhaltung der Vorschriften und den Anlegerschutz zu gewährleisten.
Einfluss des Marktes
- Während spezifische Trends in der DACH-Region nicht im Detail beschrieben werden, haben erfolgreiche Praktiken in den Vereinigten Staaten das SPAC-Modell beeinflusst.
- Das regulatorische Umfeld in der DACH-Region passt sich an, um diese innovative Emissionsmethode zu unterstützen und einen strukturierten Ansatz für SPAC-Börsengänge zu ermöglichen.
Das Aufkommen von SPACs und der Trend zu grenzüberschreitenden Börsengängen spiegeln die Globalisierung der Kapitalmärkte und die strategischen Entscheidungen wider, die Unternehmen treffen, um ihre IPO-Ergebnisse zu optimieren.
Risikofinanzierung und Wachstum von Start-ups
Das Startup-Ökosystem in den DACH-Märkten floriert weiter, angetrieben durch solide Risikofinanzierung und innovative Unternehmen. Nachfolgend finden Sie einige Highlights der jüngsten Finanzierungsaktivitäten und die führenden Start-ups.
- Die Finanzierung deutscher Startups stieg im letzten Quartal um mehr als ein Drittel auf 2,4 Milliarden Dollar, was das Land zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Risikofinanzierung macht.
Beispiele für bedeutende Finanzierungsrunden sind:
- Das in München ansässige Smart-Fitness-Unternehmen Egym hat eine Serie-G-Finanzierung in Höhe von 200 Millionen US-Dollar unter der Leitung von L Catterton und Meritech Capital Partners abgeschlossen.
- Das Berliner Verteidigungsunternehmen Helsing hat unter der Führung von General Catalyst eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 488 Millionen Dollar abgeschlossen.
- Osapiens, ein in Mannheim ansässiges Unternehmen für ESG-Compliance-Dienstleistungen, sicherte sich eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 120 Millionen US-Dollar von Goldman Sachs Alternatives.
- Marvel Fusion, ein in München ansässiges Unternehmen für Laserfusionsenergie, hat eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 70 Millionen Dollar unter der Führung von HV Capital erhalten.
Technologische Fortschritte bei IPO-Prozessen
Verschiedene Technologien revolutionieren das IPO-Verfahren und ermöglichen Effizienzgewinne, von denen Unternehmen und Anleger gleichermaßen profitieren. Zu den wichtigsten Innovationen gehören:
- Optimierte Prozesse
- Tokenisierte Wertpapiere: Blockchain ermöglicht schnellere und transparentere Transaktionen.
- Elektronische Einreichungen: Tools wie das EDGAR-System der SEC beschleunigen die Bearbeitung von Unterlagen
- Intelligente Werkzeuge für die Entscheidungsfindung
- KI-gesteuerte Plattformen: Bringen Unternehmen mit potenziellen Investoren auf der Grundlage ihrer Präferenzen zusammen.
- Prädiktive Analytik: Nutzung von Datenerkenntnissen zur Optimierung des IPO-Zeitplans und der Preisgestaltung.
- NLP-Tools: Analyse von Zulassungsanträgen und Nachrichten zu potenziellen Risiken und Chancen
- Verbesserte Compliance und Sicherheit
- Intelligente Verträge: Automatisierung der Compliance-Aufgaben und Reduzierung manueller Fehler.
- Verbesserte Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Virtuelle Datenräume und Videokonferenzen: Ermöglichen eine sichere und effiziente Koordination.
- Durch den Einsatz dieser Tools können Unternehmen Risiken mindern, ihre Beziehungen zu Investoren verbessern und ihren Weg zum Börsengang optimieren.
7 Tipps für den Umgang mit IPO-Trends in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Über IPO-Trends auf dem Laufenden bleiben: Prüfen Sie regelmäßig die Marktbedingungen und regulatorischen Änderungen, um die Einhaltung der Vorschriften und die strategische Ausrichtung sicherzustellen. Achten Sie besonders auf wirtschaftliche Faktoren wie Wechselkursschwankungen und geopolitische Ereignisse.
- Bezüglich der regulatorischen Anforderungen informiert sein: Justiziare sollten über die neuesten IPO-Trends und rechtlichen Implikationen in ihrer spezifischen Region auf dem Laufenden bleiben, um sicherzustellen, dass das Unternehmen alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und sich strategisch an den lokalen rechtlichen Rahmenbedingungen ausrichtet.
- Analyse der Marktstimmung: Unternehmenssekretariate sollten die Marktbedingungen beobachten und über den besten Zeitpunkt für den Börsengang beraten, indem sie die Stimmung unter den Anlegern und die Bereitschaft des Marktes bewerten und sich dabei insbesondere auf Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren konzentrieren.
- Technologie nutzen: Verwenden Sie fortschrittliche Tools wie Brainloop DealRoom, um IPO-Prozesse effizient und sicher zu verwalten.
- Regionale Unterschiede verstehen: Seien Sie sich der regionalen Unterschiede in den IPO-Trends innerhalb der Länder bewusst und passen Sie Ihre Strategien unter Berücksichtigung der spezifischen wirtschaftlichen und regulatorischen Dynamik an.
- Mit Stakeholdern interagieren: Sorgen Sie für eine klare Kommunikation mit allen Interessengruppen, um einen erfolgreichen Börsengang zu gewährleisten, und betonen Sie dabei die Notwendigkeit umfassender Strategien zum Risikomanagement.
- Auf Volatilität vorbereitet sein: Entwickeln Sie Notfallpläne, um auf potenzielle Marktvolatilität und Bedenken der Anleger zu reagieren, und konzentrieren Sie sich dabei auf eine robuste technologische Integration und Risikomanagement.
Ausblick 2025 für den IPO-Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das neue Jahr steht vor der Tür und die IPO-Landschaft entwickelt sich weiter, gekennzeichnet durch eine deutliche Erholung im Jahr 2024. Das Transaktionsvolumen belief sich seit Jahresbeginn auf 4,07 Milliarden US-Dollar und übertraf damit das Vorjahresvolumen von 2,08 Milliarden US-Dollar bei Weitem. Diese Dynamik wird voraussichtlich auch die künftige Marktentwicklung beeinflussen.
- Branchenverschiebungen: In den Ländern wird es in den Bereichen Grüne Technologien und Biotechnologie zu erheblichem Wachstum kommen. Diese Branchen passen sich dem globalen Wandel hin zu nachhaltigen Investitionen an, sind wahrscheinlich führend bei Börsengängen und setzen neue Standards für den Markteintritt.
- Wirtschaftsprognosen: Gemischte Wirtschaftsprognosen deuten auf unterschiedliche Wachstumsperspektiven für die verschiedenen Märkte hin. Daraus ergeben sich für Deutschland, Österreich und die Schweiz eine Reihe von Chancen und Herausforderungen. Den Unternehmen wird empfohlen, diese Bedingungen zu nutzen, indem sie ihre IPO-Strategien so anpassen, dass sie von einem günstigen Wirtschaftsklima profitieren und sich gleichzeitig auf Unwägbarkeiten vorbereiten.
- Markttrends: Trotz einer Verlangsamung in Asien wird für den europäischen Markt, insbesondere für Deutschland, Österreich und die Schweiz, ein Wachstum erwartet. Dieses Wachstum bleibt jedoch anfällig für Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die Markttrends und Investitionsprioritäten neu definieren könnten.
Indem sie diese Branchenveränderungen, Konjunkturprognosen und Markttrends vorwegnehmen und sich darauf einstellen, können sich Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz strategisch an die sich entwickelnde IPO-Landschaft anpassen. Dieser vorausschauende Ansatz wird dazu beitragen, unmittelbare Chancen zu nutzen und sich auf künftige Marktentwicklungen vorzubereiten, um nachhaltiges Wachstum und Erfolg im IPO-Bereich zu gewährleisten.
Entdecken Sie, wie Brainloop Ihre Unternehmensführungs- und Compliance-Prozesse verbessern kann. Fordern Sie noch heute eine Demo an und kontaktieren Sie unser Team unter info@brainloop.com für weitere Informationen.
